Cookies

Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf akzeptieren klicken, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Datenschutz
Stegreif
Programm

#explore_mozart

Von 5 Anfängen und inneren Zielen

Wofür steht Moza­rt? Mit dem Konzertprogramm #explore_mozart setzt sich das Stegreif Orchester mit dem freigeistigen und freimaurerischen Denken und Musizieren des 18. Jahrhunderts im Umfeld des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart auseinander und fragt sich, wie dieses Brücken zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen schlagen kann. Mozarts Ideale, immer in enger Verbindung mit den fünf freimaurerischen Grundidealen von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität, treffen hier auf europäisch gelesene Werte und die Inner Development Goals (Transformational Skills for Sustainable Developement). Diese verschiedenen Ideale bilden die Grundpfeiler des Programms und manifestieren sich in fünf je fünfzehnminütigen, kammermusikalischen Stücke. So entsteht ein vielseitiger Konzertspaziergang der Mozarts musikalische Wurzeln mit aktuellen gesellschaftlichen Spannungsfeldern verknüpft.

Am 16.05.2021 streamte das Stegreif Orchester die Premiere von #explore_mozart in Form eines digitalen 360°-Konzertspaziergangs. Dabei ludt das Orchester seine Zuschauer*innen zu einer neuartigen, binauralen Sound-Erfahrung ein. 360° Sound- und Videoaufnahmen ermöglichen die Erkundung eines digitalen Konzertraums mit mehreren Sinnen. Nicht nur das Publikum kann seine Aufmerksamkeit durch den Mausklick am Computer oder die Bewegung des Handys in verschiedene Richtungen lenken, auch die Musiker*innen, und damit die Musik selbst, bewegen sich frei um die binaurale Mikrofonierung und die 360°-Kamera herum.

Programm
Team

Künstlerische Leitung
Juri de Marco

Ton
Patrick Leuchter (Zauberflöte)

Kamera
Maximilian Feldmann (Klarafestival)

Tourmanagement
Lea Hladka


In Kooperation mit:

#explore_mozart entstand in Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen.

Förder*innen

#explore_mozart wurde gefördert durch die Karl Schlecht Stiftung.